Hausarbeiten und Referate in den Lehramtsfächern Geographie und Germanistik
 
  Home
  Kontakt
  Counter
  Germanistik
  Geographie
  => Erzlagerstätten der dt. Mittelgebirge
  => Harz und nördl. Harzvorland
  => Phys. Geogr. d. Himalayas
  => Shopping Malls
  => Tourismus, Umwelt und Naturschutz
  Erziehungswissenschaften
  nützliche Seiten im Netz
  Gästebuch
  Wie nützlich findest du diese Homepage
Erzlagerstätten der dt. Mittelgebirge

Angela Halfar

PS- Phys. Geographie DL

Dozent: Dr. H.-M. Weicken

07.12.04

 

Erzlagerstätten der dt. Mittelgebirge

 

Gliederung:

 

  1. Was sind Erze?
  2. Beispiele für Erze
  3. Entstehung der Erze
  4. Lagerstätten

            Erzgebirge

            Harz

            Schwarzwald

            Fichtelgebirge

 

 

Literatur

 

         Henningsen, D. & Katzung, G. (2002): Einführung in die Geologie Deutschlands. -6. überarb. Aufl.: 214 S.; Heidelberg, Berlin.

 

         Maus, H. (1993): Europas Mitte-reich an Erzen. Lagerstätten  in Karte und Bild. – in:  Steuer, H. & Zimmermann, U. (Hrsg.): Alter Bergbau in Deutschland: 16-23; Hamburg.

 

         Seedorf, H.-H. & Meyer, H.-H. (1992): Landeskunde Niedersachsen. Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes. Bd. 1: Historische Grundlagen und naturräumliche Ausstattung.-517 S. ; Neumünster.

 

 
   
Insgesamt hatten wir 17687 Besucherdie wieder kommen möchten!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden