Hausarbeiten und Referate in den Lehramtsfächern Geographie und Germanistik
 
  Home
  Kontakt
  Counter
  Germanistik
  => Bibliographie zu bürgerlichem Trauerspiel
  => Sturm und Drang
  => Die Politik des Marquis Posa in Schillers "Don Carlos"
  => Literarische Onomastik
  => Der Biberpelz im SST
  => Mathilde Möhring
  => Kreatives Schreiben
  => unregelmäßigeVerben
  => Die Große Wende (Preukert)
  Geographie
  Erziehungswissenschaften
  nützliche Seiten im Netz
  Gästebuch
  Wie nützlich findest du diese Homepage
Bibliographie zu bürgerlichem Trauerspiel
Inhalt der neuen Seite

Auerhammer, Achim (Hrsg.): Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Tübingen 2004.

 

Durzak, Manfred: Das Gesellschaftsbild in Lessings „Emilia Galotti“. In: Literaturwissenschaft-Gesellschaftswissenschaft, 67. Interpretationen. Stuttgart 1984.

 

Fischer, Bernd: Kabale und Liebe. Skepsis und Melodrama in Schillers bürgerlichem Trauerspiel. Frankfurt am Main 1987.

 

Goebel, Klaus: Lessing. Emilia Galotti. Interpretationen. Stuttgart 1996.

 

Götte, Rose: Die Töchter im Familiendrama des 18. Jahrhunderts, Dissertation. Bonn 1964.

 

Guthke, Karl S.: „Das deutsche bürgerliche Trauerspiel“ 5., überarb. und erw. Aufl.Stuttgart - Weimar 1994.

 

Hassel, Ursula: Familie als Drama. Studien zu einer Thematik im bürgerlichen Trauerspiel, Wiener Volkstheater und kritischem Volksstück. Mainz 2002.

 

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalena: ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten; mit Hebbels Vorwort betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte. Stuttgart 2002.

 

Hein, Edgar: Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Interpretationen. Stuttgart 2007.

 

Hempel, Britta: Sara, Emilia, Luise: Drei tugendhafte Töchter. Das empfindsame Patriarchat im bürgerlichen Trauerspiel bei Lessing und Schiller. Heidelberg 2006.

 

Henning, Hans: Schillers „Kabale und Liebe“ in der zeitgenössischen Rezeption. Leipzig 1976.

 

Hilliger, Dorothea: Wünsche und Wirklichkeiten im bürgerlichen Trauerspiel. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte und Problematik  neuzeitlicher Liebesbeziehungen. Frankfurt am Main 1984.

 

Janz, Rolf-Peter: Schillers „Kabale und Liebe“ als bürgerliches Trauerspiel. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 20, 1976. S. 208-228.

 

Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. 2. aktualisierte Auflage. München 2007.

 

Koopmann, Helmut (Hrsg): Bürgerlichkeit im Umbruch. Studien zur deutschsprachigen Dramatik 1750-1800. Tübingen 1993.

 

Kwang Woo, Park: Die Entstehung und die Stufen des Wandels des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland. Aachen 1998.

 

Nell, Werner: Zum Begriff „Kritik der höfischen Gesellschaft“ in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv der Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Tübingen 1985. S. 170-194.

 

Park, Euan-Sook: Theorie, Text und Aufführungen: Untersuchungen zu Friedrich Hebbels „Maria Magdalena“. Universität Bielefeld 1995.

 

Schößler, Franziska: Einführung in  das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt 2003.

 

Schulz, Georg-Michael: Tugend, Gewalt und Tod. Tübingen 1988.

 

Struck, Hans-Erich: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe: Interpretation. München 2006.

 

Wielacher, Alois: Das Haus der Freude oder Warum stirbt Emilia Galotti. In: Lessings Yearbook. 1973. S. 147-162.

 
   
Insgesamt hatten wir 17673 Besucherdie wieder kommen möchten!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden